
Der erste Schritt
Wann ist es Zeit, sich Unterstützung zu holen?
Manchmal spüren wir, dass wir alleine nicht mehr weiterkommen. In vielen Lebensbereichen ist es selbstverständlich, Hilfe anzunehmen – wenn es um unser inneres Wohlbefinden - unsere Psyche geht, fällt dieser Schritt oft schwer.
Typische Bewältigungsstrategien
Wir lernen früh, uns anzupassen.
Seit unserer Kindheit entwickeln wir Strategien, um mit seelischen Belastungen umzugehen: Anstrengung, Disziplin, Anpassung, Verdrängung, Vermeidung oder ungesunde Gewohnheiten. Oft funktionieren diese Wege eine lange Zeit – bis sie uns nicht mehr tragen.
Wenn unsere Strategien nicht mehr funktionieren - und wir auch nicht.
Der Punkt, an dem es nicht mehr geht
Manchmal geraten wir an Grenzen. Auslöser können z.B. sein:
​
-
Geburt eines Kindes, unerfüllter Kinderwunsch
-
Trennung, Jobverlust , Umzug
-
Tod eines nahen Menschen, Fehlgeburt
-
Konflikte in Beziehungen oder Familie
-
Krankheit oder Pflege von Angehörigen
​Oder die Belastung wächst schleichend – bis wir erschöpft, traurig, gereizt, ängstlich oder körperlich betroffen sind und gar nicht so genau wissen, woran es liegt.
Der Wunsch nach Veränderung
Ich will so nicht weitermachen.
Manchmal möchten wir selbst Veränderung, weil es so wie bisher nicht mehr geht. Unsere Muster engen uns ein, machen uns unglücklich oder sogar krank oder gefährden unsere Beziehungen.
Eigene Versuche stoßen an ihre Grenzen
Wenn Selbsthilfe nicht ausreicht
Viele Menschen probieren zunächst, aus eigener Kraft Veränderungen herbeizuführen – durch Bücher, Gespräche, Social Media oder gute Vorsätze. Das ist auch gut und entlastend. Doch oft bleibt die Wirkung begrenzt: wir fallen zurück in alte Muster oder fühlen uns weiterhin überfordert.
An den Wurzeln arbeiten
Warum es so schwer ist, sich zu verändern
Unsere Verhaltensmuster sind tief in früheren Erfahrungen verwurzelt – und wirken in der Regel völlig unbewusst. Wenn wir an diesen biografischen Prägungen arbeiten wollen, brauchen wir Zeit und professionelle Unterstützung, um Zugang zu ihnen zu bekommen.
